Kupferschmuck ist für seine warme, rötlich glänzende Farbe bekannt und verändert im Laufe der Zeit auf natürliche Weise sein Aussehen. Diese Veränderungen sind das Ergebnis chemischer Reaktionen, die vollkommen normal sind und den Charakter jedes einzelnen Schmuckstücks unterstreichen.
Kupfer reagiert auf die Welt um uns herum – genau wie wir. Seine Veränderungen sind Ausdruck dieser natürlichen Verbindung. Der Hauptgrund für die Verfärbung ist ein Prozess namens Oxidation. Wenn Kupfer mit Sauerstoff und Feuchtigkeit in Berührung kommt, bildet sich auf der Oberfläche eine dünne Schicht aus Kupferoxid. Diese führt dazu, dass der Schmuck nach und nach von seinem ursprünglichen rötlich-glänzenden Ton zu einem dunkleren, warmen Braun übergeht. Diese Patina wird oft als edel und charaktervoll empfunden – sie erzählt die Geschichte des Schmuckstücks und seines Trägers.
Mit der Zeit, besonders bei hoher Luftfeuchtigkeit oder im Kontakt mit Schweiß, kann sich auch eine grünliche Patina bilden. Dies geschieht durch die Reaktion des Kupfers mit Salzen und Säuren, die auf natürliche Weise in unserer Umgebung und auf unserer Haut vorkommen. Diese grünliche Schicht wird oft fälschlich als „Grünspan“ bezeichnet. In Wahrheit handelt es sich um harmlose Kupfersalze, die ein sichtbares Zeichen für die lebendige Reaktion des Metalls mit seiner Umwelt sind.
Wichtiger Hinweis
Grünspan im eigentlichen Sinne bezeichnet Kupferacetat, das früher durch den Kontakt von Kupfer mit Essigsäuredämpfen entstand. In größeren Mengen ist es tatsächlich giftig.
Die grüne Patina auf Schmuck ist jedoch in der Regel harmlos, da es sich nicht um reinen Grünspan handelt und die Mengen minimal sind. Dennoch sollte sie regelmäßig entfernt werden, da sie Feuchtigkeit speichert und so die Korrosion beschleunigen kann.
Antikes Finish – Der besondere Charakter meines Schmucks
Viele meiner Schmuckstücke erhalten ein antikes Finish, bei dem das Kupfer gezielt einer künstlichen Alterung unterzogen wird. Durch diesen Prozess entsteht eine dunklere Patina, die dem Schmuck eine tiefergehende, vintage-inspirierte Ausstrahlung verleiht. Der besondere Vorteil dieser Technik liegt darin, dass ich gezielt Teile der Patina wieder entferne, um bestimmte Bereiche hervorzuheben. So entsteht ein starker 3D-Effekt, der die Formen, Details und Strukturen des Designs lebendiger wirken lässt. Dieses Spiel aus Licht und Schatten verleiht jedem Stück eine einzigartige Tiefe und einen ausdrucksstarken Charakter, der die handgefertigte Individualität noch stärker betont.